„Weiße Liste” in SAP. Grundlegende Informationen.
Die Option, aktive Umsatzsteuerpflichtige zu überprüfen, gibt es seit einigen Jahren. Die Überprüfung erfolgte z.B. mittels einer speziellen API zur Verbindung des SAP-Systems mit den Datenbanken im Finanzministerium. Aktuell erweitern wir die Liste unserer Lösungen um ein Werkzeug, das von SAP empfohlen wird. Die Lösung ist auf sog. OSS Notes, die sich auf die Weiße Liste beziehen, sowie auf ABAP-Software gestützt. Die Kommunikation mit dem SAP-System erfolgt mittels RFC-Verbindung und die Quelldaten werden in Form eines Flat File (ca. 200 MB komprimierter Daten) auf den SAP-Server übertragen, wo ihre Dekomprimierung erfolgt. Anschließend werden die Daten in die jeweiligen Zieltabellen des ERP-Systems eingespielt. Nach Beendigung der Implementierungsarbeiten wird es möglich sein, die Bankkonten der Geschäftspartner, die die polnische UST-Id-Nr. haben, bei folgenden Prozessen zu überprüfen:
- Erstellung / Änderung des Geschäftspartners
- Massenkontrolle des Geschäftspartners / Verkäufers / Kunden
- Buchung / Änderung des FI-Dokuments (die Überprüfung kann nur dann erfolgen, wenn der Bankentyp des Partners auf der Dokumentenebene bleibt)
- Automatische Zahlungen – Verlauf der Vorschläge und Zahlungen, die Überprüfung der Weißen Liste kann den Verlauf der Vorschläge/Zahlungen stoppen.
Darüber hinaus erlaubt unsere Lösung auch, den Geschäftspartner in der REGON-Datenbank sowie in den VIES-Datenbanken, die Informationen über die europäischen Umsatzsteuerpflichtigen enthalten, zu überprüfen. Das letzte, optionale Element unseres Angebots in diesem Bereich ist die Erweiterung der Funktionalität des SAP-Systems um automatische Abfrage der Währungskurse aus der Polnischen Nationalbank.
Zusammenfassung
In unserem Paket „Weiße Liste in SAP” umfasst die vollständige Liste der Systemerweiterungen folgende Prozesse:
- Überprüfung der Weißen Liste bei ausgehenden Zahlungen
- Überprüfung der Weißen Liste bei der Erstellung eines Geschäftspartners
- Überprüfung der Weißen Liste bei JPK-Verlauf
- Überprüfung der REGON-Datenbank
- Integration mit NPB (automatische Abfrage der Währungskurse).
Der Implementierungszeitraum des Pakets für eine Geschäftseinheit: ab 10 Werktagen. Die endgültige Dauer der Arbeiten hängt von der aktuellen Situation im ERP-System (SAP-Version, Aktualisierungsstand, Anzahl der Geschäftseinheiten, Anzahl der Benutzer usw.) ab. Eine genaue Berechnung wird nach der Analysephase vor der eigentlichen Implementierung und Erstellung des Lösungsmodells vorbereitet.